![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
Wissenswertes |
||||||||||||||||||||||
Holz als Brennstoff
|
||||||||||||||||||||||
Ein hoher Wassergehalt im Brennholz senkt nicht nur dessen Heizwert, sondern – vor allem bei den häufig eingesetzten Kleinfeuerungsanlagen – auch den feuerungstechnischen Wirkungsgrad, erhöht die Emissionen aus unvollständiger Verbrennung und verschlechtert das Teillastverhalten. Im Falle eines häufig zu beobachtenden Pilzbefalls steigen zudem die gesundheitlichen Risiken infolge Sporenaustrags. |
||||||||||||||||||||||
Bei der Trocknung im Freien bleibt im Holz immer eine Restfeuchte von 10 - 15% bestehen. Bei der Zwangstrocknung (Darre) mit erhöhten Temperaturen reduziert sich die Restfeuchte auf kleiner 6%. Diese Differenz bedeutet immerhin ca. 1 kWh mehr Energie je Kilogramm Buchenholz, oder ein Plus von ca. 25%. |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
Umrechnung von gebräuchlichen Maßeinheiten
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |